Energien der Zukunft
Wasserstoff Abfrage
Als Energietransportnetzbetreiber setzen wir hohe Priorität auf Energien der Zukunft. Derzeit bereiten wir unser Leitungssystem MEGAL auf den Transport von Wasserstoff vor. Um einen Transport von CO2 neutralem Wasserstoff von der iberischen Halbinsel über Frankreich nach Deutschland realisieren zu können, müssen die Wasserstoffbedarfe entlang unseres Pipelinesystems evaluiert werden. Zu diesem Zweck haben wir die Abfrage zum Netzanschlussbedarf Wasserstoff gestartet. Mit Ihrer Teilnahme tragen sie wesentlich dazu bei, Planungsgrößen für eine Umstellung auf grüne Gase zu schaffen und einen Markthochlauf für Wasserstoff zu ermöglichen.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter der Seite Unsere Zukunft.
23.02.2023
Gastransport: Verdichterantrieb erfolgreich mit Wasserstoff getestet
Essen/Waidhaus, 23.02.2023 – NaTran Deutschland, OGE und Solar Turbines haben eine emissionsarme Solar-Gasturbine Titan 130 SoLoNOx als Antriebsmaschine eines Erdgasverdichters mit einer Wasserstoffbeimischung von bis zu 25 Prozent erfolgreich getestet. Diese Gasturbinen werden normalerweise ausschließlich mit dem transportierten Erdgas angetrieben.
Pressemitteilung
29.07.2022
ELEKS erweitert sein Produktportfolio durch die Akquisition von appygas, einer europäischen Plattform für Gasmarktdaten
Das globale Softwareentwicklungsunternehmen ELEKS hat die Übernahme einer einzigartigen digitalen Lösung für Gasmarktexperten und -akteure erfolgreich abgeschlossen.
Berlin, Deutschland, 29. Juli 2022 - Die ELEKS GmbH gibt bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit GRTgaz Deutschland GmbH, dem deutschen Erdgasfernleitungsnetzbetreiber, über den Erwerb von appygas, einer digitalen Plattform mit fortschrittlichen Datenvisualisierungsfunktionen für den europäischen Gasmarkt, getroffen hat.
2017 als Start-up-Initiative von GRTgaz Deutschland gegründet, ist appygas heute in mehr als 12 Marktgebieten tätig und arbeitet mit den größten Energieunternehmen Europas zusammen. Als Technologiepartner war ELEKS von Anfang an die treibende Kraft bei der technischen Umsetzung der appygas-Services. Das Unternehmen hat den gesamten Produktentwicklungszyklus des digitalen Portals my.appygas sowie der maßgeschneiderten cloudbasierten Lösungen begleitet.
"Heute ist ELEKS ein globales Softwareentwicklungsunternehmen, das in mehr als 20 Ländern tätig ist. ELEKS begann als Produktunternehmen, das eine Technologielösung für das europäische Energiemanagement anbot. Mit unserer 30-jährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung und einem tiefgreifenden Verständnis für die einzigartigen Herausforderungen der Branche freuen wir uns darauf, die appygas-Plattform um fortschrittliche Anpassungen, zusätzliche Funktionalitäten und vieles mehr zu erweitern. Unser Ziel ist es, den appygas-Kunden mehr Effizienz und Mehrwert zu bieten."
"Der Gas- und Energiesektor steht vor einer großen Umwälzung, und die Branche hat die Dringlichkeit erkannt, sich mit moderner Datenanalytik auseinanderzusetzen. Datengestützte Prognose- und Planungslösungen können eine schnellere und intelligentere strategische und operative Entscheidungsfindung ermöglichen. Wir glauben, dass appygas das Potenzial hat, den Markt wirklich zu beeinflussen."
Für GRTgaz Deutschland ist die Erfahrung mit appygas der Beweis, dass FNB und Innovation kein Widerspruch sind. appygas war eine echte Herausforderung als nicht reguliertes Unternehmen, das von einem Netzbetreiber betrieben wird. "Heute sind wir sehr stolz auf unsere Leistung, mehr Transparenz in den Gasmarkt zu bringen. Wichtige Marktteilnehmer und große Unternehmen haben appygas vertraut und sind zufriedene Nutzer", so Moran Gelber, Leiterin von appygas. "Die nächsten Schritte für das Wachstum von appygas erfordern zusätzliche IT-Ressourcen und Fähigkeiten, um den Umfang zu erweitern und weitere Funktionalitäten zu entwickeln. Als unser Partner der ersten Stunde vertrauen wir auf ELEKS, um die erfolgreiche Entwicklung der Plattform fortzusetzen".
Über ELEKS
ELEKS ist ein Top 100 Global Outsourcing Unternehmen, das seit über 30 Jahren fachkundige Softwareentwicklungs- und Beratungsdienstleistungen anbietet. Sein Talentpool von mehr als 2.500 Spezialisten deckt Nischen ab, die von kundenspezifischer Softwareentwicklung bis hin zu Produktdesign und Technologieberatung reichen und macht das Unternehmen zum bevorzugten Partner für viele der weltweit führenden Unternehmen, KMUs und technologischen Herausforderer.
Über appygas
appygas ist eine Plattform, die von der GRTgaz Deutschland GmbH initiiert und entwickelt wurde. appygas - ein Informationsdienst für Gasfachleute - wurde im Februar 2018 auf der E-world in Essen, Deutschland, vorgestellt. appygas ist ein Portal, das seinen Nutzern alle relevanten europäischen Gasmarktdaten wie Gasflüsse, Hub- und Transportpreise oder Wartungspläne an einem Ort zur Verfügung stellt und den Gasmarkt leicht verständlich macht.
17.03.2022
NaTran Deutschland verurteilt den russischen Überfall auf die Ukraine auf das Schärfste.
Wir sind bestürzt und beunruhigt über den militärischen Überfall der russischen Regierung auf die Ukraine. Die Unvorstellbarkeit der Lage, in der sich die Menschen in der Ukraine jetzt befinden, ist erschütternd.
Als europäisches Unternehmen stehen wir zu demokratischen Grundwerten und unsere Solidarität gilt allen Menschen, die in der Ukraine leben und von dem Krieg betroffen sind.
GRTgaz Deutschland ist Teil des Systems, das die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet. Als solches überwachen wir kontinuierlich die Versorgungssituation in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit den weiteren deutschen Netzbetreibern und mit der Marktgebietsgesellschaft THE arbeiten wir an Lösungen, die es uns ermöglichen, im Falle eines Ausfalls der russischen Gaslieferungen, Verbraucher weiterhin mit Gas zu versorgen.
Unser Team zeigt eine geprägte kulturelle Vielfalt. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Familie und Freunde in der Ukraine und Russland. Uns alle eint die Hoffnung, dass Frieden und Sicherheit für die Bewohner beider Länder bald wiederhergestellt werden können.
09.02.2022
NaTran Deutschland schreibt Treibenergie für Q2 + Q3 2022 aus
NaTran Deutschland veröffentlicht Ausschreibung für Treibenergie
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf "Mehr"
Am 22.02.2022 sollen in der Treibgasausschreibung bis zu 176 GWh für den Zeitraum 01.04.2022 bis 01.10.2022 (Q2 + Q3 2022) vergeben werden.
Dabei sind drei 10MW-Lose mit Festpreis-Bindung als Bandlieferung über den gesamten Zeitraum vorgesehen (ca. 44 GWh je Los) .
Weiterhin fragt die GRTgaz Deutschland eine Flexlieferung (0-10 MW) an, deren Bepreisung sich am EGSI (THE) inkl. Aufschlag orientiert.
Für alle Liefermengen gilt als Lieferpunkt der Virtuelle Handelspunkt des THE Marktgebietes.
Interessierte Anbieter finden alle weiteren Informationen in den folgenden Dateien:
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Preisblatt Erdgas (H) Bandlieferung (Festpreis)
- Preisblatt Erdgas (H) Flexible Lieferung (EGSI)
Bitte beachten Sie auch die Anforderungen zur Präqualifikation für die Ausschreibung.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr J. Meier-Glotzbach gerne zur Verfügung.
Gemeinsame Pressemitteilung
Creos Deutschland und NaTran Deutschland intensivieren Zusammenarbeit für grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt mosaHYc
Nach einem ersten Memorandum of Unterstanding will die GRTgaz Deutschland nun verstärkt ihre gaswirtschaftlichen Kompetenzen in das Projekt mosaHYc einbringen und die Zusammenarbeit mit Creos Deutschland intensivieren. Als Tochterunternehmen des französischen FNB GRTgaz versteht sich GRTgaz Deutschland als Bindeglied zum französischen Gastransport.
„In Deutschland gibt es bereits Gesetzgebung zum Wasserstoffnetz. Wir unterstützen unsere französischen und saarländischen Kollegen mit unseren Erfahrungen aus dem Netzentwicklungsprozess und der Gestaltung von Kapazitätsprodukten für Wasserstoff. Das Netz der Creos Deutschland ist zudem mit unserer Mitteleuropäischen Gasleitung (MEGAL) verbunden. Da wird in 10 bis 20 Jahren auch eine Verbindung für Wasserstoff bestehen,“ erklärt Nicolas Delaporte, Geschäftsführer der GRTgaz Deutschland, das Interesse des deutschen FNB am mosaHYc-Projekt.
„Gerade im grenzübergreifenden deutsch-französischen Kontext ist die GRTgaz Deutschland neben der GRTgaz in Frankreich für uns ein wichtiger Partner. Wir können von der langjährigen Erfahrung des Fernleitungsnetzbetreibers in Deutschland profitieren und diese für unsere eigene Netzplanung für die Zukunft nutzen, um eine grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft aufzubauen“, ergänzt Jens Apelt, Geschäftsführer der Creos Deutschland GmbH. Im Hinblick auf die Herausforderungen im Rahmen der Energiewende hin zu Wasserstoff und grünen Gasen sei dies besonders wichtig.
Im Grenzbereich zwischen Saarland, Lothringen und Luxemburg planen die Gasnetzbetreiber Creos Deutschland (Homburg) und GRTgaz (Paris), ein Hochdrucknetz für den Transport von grünem Wasserstoff zu errichten und zu betreiben. Damit wollen sie einen wesentlichen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens leisten. Dafür sollen für die Startphase ab 2026 70 Kilometer bestehende Erdgasleitungen in Deutschland und Frankreich auf den zukunftsträchtigen Energieträger umgestellt werden. Zur Anbindung potenzieller Wasserstoffnetznutzer werden 30 Kilometer Leitung in Deutschland neu gebaut. Das Projekt mosaHYc ist derzeit im Auswahlverfahren der Important projects of common European Interest (ICPEI) zum Aufbau einer gesamteuropäischen Wasserstoffwirtschaft.
Damit das grenzüberschreitende Wasserstoffsystem entstehen kann, bündeln potenzielle Netznutzer und Netzbetreiber ihre Anstrengungen in der Initiative Grande Region Hydrogen als Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (www.grande-region-hydrogen.eu).
Über Creos Deutschland
Die Creos Deutschland GmbH mit Sitz in Homburg-Saar versorgt mit ihrem zirka 1.650 Kilometer langen Gashochdrucknetz und ihrem zirka 450 Kilometer langen Hoch- und Mittelspannungsnetz mehr als zwei Millionen Menschen in 340 Städten und Gemeinden im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Zu den Kernkompetenzen der Creos Deutschland gehören das Management von Energienetzen und dazugehörigen Anlagen sowie die Optimierung der Netzinfrastruktur. Die Creos Deutschland beschäftigt rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie gehört zum luxemburgischen Energiekonzern Encevo S.A.
Über GRTgaz Deutschland
GRTgaz Deutschland ist ein nach europäischem Recht zertifizierter Fernleitungsnetzbetreiber und eine hundertprozentige Tochter des französischen Netzbetreibers GRTgaz SA. Das Unternehmen betreibt als Gesellschafter das MEGAL-Pipelinesystem in Deutschland. Dieses ist Teil des Marktgebiets Trading Hub Europe und verfügt über bidirektionale Grenzübergangspunkte an den Grenzen zu Tschechien, Österreich und Frankreich. Das System der MEGAL besteht aus zwei parallelen Leitungen mit einer Gesamtlänge von rund 1.200 km, die mit bis zu 100 bar betrieben werden.
Aufruf zur Bereitstellung von Daten
Leitungsnetzinfrastrukturen zur Entwicklung des potenziellen deutschen Wasserstoffnetzes
Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) rufen die Betreiber von Leitungsnetzinfrastrukturen auf, bestehende und konkret geplante Leitungssysteme zum Transport von Wasserstoff für die Berücksichtigung in der Wasserstoffvariante des Netzentwicklungsplans Gas (NEP Gas) 2022-2032 und des Wasserstoffberichts gemäß § 28q EnWG zu melden.
23.09.2021
NaTran Deutschland schreibt Treibenergie für das Jahr 2022 aus
NaTran Deutschland veröffentlicht Ausschreibung für Treibenergie (Biomethan und Erdgas)
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf "Mehr"
Für das Jahr 2022 möchte GRTgaz Deutschland seinen Anteil Biomethan für die Treibenergie weiter steigern. Bis zu 16 Lose zu je 5 GWh werden in der Treibgasausschreibung am 06.10.2021 vergeben. Die Biomethan Mengen werden als klimaneutralen Ergänzung für das bestehenden Treibgasportfolio eingesetzt.
Des Weiteren fragt die GRTgaz Deutschland eine Flexlieferung (0-40 MWh) für das erste Quartal 2022 an. Die Bepreisung orientiert sich am EGSI inkl. Aufschlag.
Für alle Liefermengen gilt als Lieferpunkt der Virtuelle Handelspunkt des THE Marktgebietes.
Interessierte Anbieter für Erdgas sowie Biomethan finden alle weiteren Informationen in den folgenden Dateien:
Bitte beachten Sie auch die Anforderungen zur Präqualifikation für die Ausschreibung.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr J. Meier-Glotzbach gerne zur Verfügung.
25.06.2021
Kundenwebinar für jährliche Auktionen wurde abgeschlossen
Am 24.06.2021 haben wir ein Live-Webinar veranstaltet, um wichtige Details zur jährlichen Auktion zu erklären. Wir erklärten die neuen Produkte, die ab dem 01.10.2021 verfügbar sein werden, relevante Tarife und Informationen darüber, wie sich die Implementierung von Trading Hub Europe später in diesem Jahr auf diese Auktion auswirken wird.
Falls Sie es verpasst haben, finden Sie auf unserem YouTube-Kanal oder unter diesem Link ein Lehrvideo zu den Produktänderungen.